Damit die Teller nicht leer bleiben: Krisensichere Kita- und Schulverpflegung

gedeckter Tisch
Stand: 22.10.2025

Strom-Blackouts, Technik- oder IT-Ausfälle, Cyberkriminalität oder Grippewellen: Es gibt viele Risiken, die die Versorgungssicherheit von Kita- und Schulessen potenziell gefährden können. Doch zu selten sind sich Akteure dessen bewusst, so das Ergebnis eines Projektes des Instituts für Zukunftsstudien und Technologiebewertung im Auftrag des Bundesernährungsministeriums.

Das Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung (IZT) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) relevante Risiken und Krisen identifiziert, die die Kita- und Schulverpflegung in Deutschland potenziell gefährden können und Lösungsansätze für mehr Krisenfestigkeit erarbeitet.

Wie robust ist die Speisenversorgung?

Per Online-Befragung und Interviews mit Expertinnen und Experten haben die Fachleute des IZT verschiedene Stakeholder befragt, für wie robust sie die Wertschöpfungsstufen der Kita- und Schulverpflegung gegenüber bestimmten Risiken einschätzen. Zu den Stakeholdern gehörten größere und kleinere kommunale und freie Kita- und Schulträger, Cateringunternehmen, Mitarbeitende der Vernetzungsstellen und relevante Fachleute aus der Wissenschaft. Die Untersuchungsergebnisse basieren außerdem auf Fallbeispielen und Szenarien, die wissenschaftlich bewertet und mit der Praxis diskutiert wurden.

Personalengpass hat derzeit höchstes Gefährdungspotenzial

Grundsätzliche Risiken, die zu Störungen oder Ausfällen der Speisenversorgung führen können, sieht das IZT unter anderem in:

  • der Personalverfügbarkeit, die wegen Personal- und Fachkräftemangels unter Druck steht,
  • einer Marktkonzentration im Bereich der Cateringunternehmen, die zu höherer Abhängigkeit der Bildungseinrichtungen führt. Fallen Systeme beim Caterer aus, zum Beispiel wegen Stromausfall oder Cyberkriminalität, wären ad hoc sehr viele Kitas und Schulen betroffen und Alternativanbieter gegebenenfalls nicht verfügbar,
  • die Möglichkeit des Technikversagens aufgrund von veralteter und störanfälliger Kücheninfrastruktur in Kitas und Schulen.

Risiko und Krise: Noch zu wenig Problembewusstsein

Auch akute Krisen können zu kurz-, mittel- oder längerfristigen Störungen und Ausfällen der Speisenversorgung führen. Die Befragung habe gezeigt, dass Catering-Unternehmen etwa auf Stromausfälle nicht vorbereitet sind, so die Fachleute. Auslöser von akuten Krisen kann auch Cyberkriminalität sein, die ein systemisches und dynamisches Risiko darstellt, so Carolin Kahlisch, Senior Researcher beim IZT. Sie hat die Studie begleitet und vermisst insgesamt bei den Akteuren ein Problembewusstsein. Auch darin sieht sie ein generelles Risiko für die Kita- und Schulverpflegung.

Werkzeugkoffer für Risiko- und Krisenmanagement 

Für Verpflegungsverantwortliche in Kitas, Schulen, bei Trägern und Speisenanbietern hat das IZT einen Werkzeugkoffer mit Handlungsempfehlungen, Notfallplänen und Checklisten entwickelt, die im Fall ungeplanter Störungen und Unterbrechungen zu Rate gezogen werden können. Damit im Störfall die Kommunikation reibungslos funktionieren kann, sind Vorlagen für Elternbriefe ergänzt. Alle Materialien sind auf die jeweiligen Akteure zugeschnitten und dienen insbesondere zur Unterstützung im Vorfeld als Vorsorge für mögliche Störfälle. 

Quelle: News des Bundeszentrums Kita- und Schulverpflegung

Die Projektergebnisse sind im Bericht Modulare Lösungsstrategien für eine krisensichere Kita- und Schulverpflegung nachzulesen.

Junge hat Möhre in der Hand und beisst hinein
Junge hat Möhre in der Hand und beisst hinein

Familienalltag: Ernährungsempfehlungen oft schwierig umzusetzen

Was hindert Familien an einer gesünderen Ernährung? Dieser Frage geht das Max Rubner-Institut nach und liefert erste Ergebnisse.

Bubble Tea verschiedene Sorten
Bubble Tea verschiedene Sorten

Bubble Tea – Koffeinhaltige Süßigkeit für Kinder?!

Der farbenfrohe Bubble Tea mit den Perlen ist gerade für junge Menschen verlockend - aber nicht empfehlenswert.

Schokoosterhasen Osterhasen
Schokoosterhasen Osterhasen

Schokohasen: Hübsch verpackt, aber was steckt drin?

Verbraucherzentrale nimmt Zutatenlisten unter die Lupe

Aufgestellte Holzkiste mit Äpfeln, Broschüre und Glas mit gelbem Band
Aufgestellte Holzkiste mit Äpfeln, Broschüre und Glas mit gelbem Band

Wo kommt mein Apfel her?

Neues Bildungsangebot für Kitas in Niedersachsen

Bio Schild auf Gemüse
Bio Schild auf Gemüse

BMEL unterstützt Außer-Haus-Verpflegung auf dem Weg zu mehr Bio

Neue Förderung übernimmt bis zu 80 Prozent der Bio-Zertifizierungskosten – für Kitas und Schulen sogar komplett.