So sieht Niedersachsens Kitaverpflegung aus - Umfrageergebnisse geben erstmals Einblick in den Kita-Alltag

Kindergartenkind spielt mit Holzzug

41 Prozent der niedersächsischen Kitakinder gehen ohne Frühstück aus dem Haus und nehmen ihre erste Mahlzeit in der Kita ein. Zu diesem Ergebnis kommt eine repräsentative Umfrage der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung der Verbraucherzentrale Niedersachsen. Insgesamt 729 Einrichtungen haben daran im März 2023 teilgenommen. Nun ist der Bericht mit vielen weiteren Erkenntnissen in digitaler Form abrufbar und gibt einen guten Einblick in den Ess-Alltag von Krippe und Kindergarten.

Mit der Umfrage wurde erstmals die aktuelle Situation von Kitas allein in Niedersachsen betrachtet. Die Erkenntnisse sind hilfreich, um Niedersachsens Ernährungsstrategie durch bedarfsgerechte Angebote voranzubringen. „Gerade bei Kindern muss auf die Ernährung geachtet werden, damit sie sich optimal entwickeln. Wir müssen die Realitäten anerkennen und dazu gehört, dass das gemeinsame Essen in der Kita unersetzlich ist. Immerhin besteht so die Chance, Ernährungsbildung an alle Kinder heranzutragen und Essgewohnheiten mitzuprägen. Gesundes, regionales Essen ist wichtig für Kinder und Umwelt,“ sagte Ernährungsministerin Miriam Staudte.

Auch Tanja Bolm, Leiterin der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung, ist von dem Erkenntnisgewinn überzeugt. Die Umfrageergebnisse fließen bereits in die Arbeit der Vernetzungsstelle ein. „Als erste Reaktion haben wir Tipps für Erziehungsberechtigte zusammengestellt, wie Brotdosen ausgewogen befüllt werden können. Zudem erstellen wir Material zum Mitbringen von Speisen für Kinder mit besonderen Bedürfnissen wie etwa Lebensmittelallergien.“ Weitere Maßnahmen werden folgen, verspricht Bolm.

In sieben von zehn Kitas wird Frühstück mitgebracht

Denn auch, wenn wertvolle Lernimpulse zur Entwicklung von Ernährungs- und Alltagskompetenzen im Kita-Alltag gesetzt werden, beginnt die Ernährungsbildung bereits zu Hause. „Laut Umfrage wird in sieben von zehn Kitas das Frühstück von zu Hause mitgebracht. Ob der Inhalt der Brotbox ausgewogen ist oder nicht, haben Kita-Mitarbeitende also nur bedingt in der Hand“, weiß Bolm. Dennoch haben auch Einrichtungen die Möglichkeit, das Frühstück der Kinder mitzugestalten. Beispielsweise können sie vorgeben, welche Lebensmittel nicht mitgebracht werden sollen. Ein Drittel der befragten Kitas bereitet das Frühstück sogar selbst zu.

DGE-Standards erfüllt? Beim Mittagessen ist noch Luft nach oben

Und wie sieht es am Mittag aus? Nur jede fünfte Kita ist mit einer Vollküche ausgestattet und bereitet das Essen selbst zu. Bei 60 Prozent der Befragten dominiert die gelieferte Warmverpflegung, gefolgt vom Tiefkühlsystem (15,6 Prozent) und einem geringen Anteil am Cook & Chill-Verfahren (vier Prozent), bei dem die Speisen extern zubereitet, schnell heruntergekühlt und an die Einrichtungen weiterverteilt werden.

Laut Selbsteinschätzung der Befragten erfüllt das ausgegebene Mittagessen – unabhängig vom Verpflegungssystem – in fünf Kategorien bereits zu 80 Prozent die Qualitätskriterien der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE), bietet damit aber noch Luft nach oben: Die Empfehlung, mindestens einmal pro Woche Hülsenfrüchte und Vollkornprodukte sowie 14-tägig fettreichen Fisch und mageres Muskelfleisch zu servieren, könnte beispielsweise häufiger berücksichtigt werden. Eine noch ausstehende Auswertung von rund 400 Wochenspeiseplänen aus der Kitapraxis wird hierzu vertiefende Informationen liefern.

Was in Niedersachsens Kindertagesstätten sonst noch serviert wird, welche Regeln und Rituale beim Essen vermittelt werden, was mit (Speise-)Resten passiert und vieles mehr, können Interessierte dem gesamten Ergebnisbericht entnehmen unter www.kitavernetzungsstelle-niedersachsen.de/zahlen-daten-fakten

Quelle: Verbraucherzentrale Niedersachsen

VA Kitaverpflegung richtig einkaufen
VA Kitaverpflegung richtig einkaufen

Kitaverpflegung richtig einkaufen – NQZ startet Pilotprojekt

Pilotphase Web-Seminarreihe zum Beschaffungsmanagement von Kitaverpflegung gestartet – Teilnehmende Kita-Träger gesucht!

Kind mit süssem Joghurt in der Hand
Kind mit süssem Joghurt in der Hand

Zu viel Zucker, Fett und Salz im Essen – auch bei Kinderprodukten

In Fertigprodukten stecken noch immer zu viel Zucker, Fette und Salz. Dies gilt auch für Produkte mit Kinderoptik.

Brombeeren in der Hand, Hand als Herz geformt
Brombeeren in der Hand, Hand als Herz geformt

Bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ 2023

Vom 29. September bis 6. Oktober findet zum 4. Mal die bundesweite Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel!“ statt - jetzt anmelden.

Quizgrafik 2022 neu
Quizgrafik 2022 neu

Von wegen kompliziert! Nachhaltigkeit auf dem Teller kann jeder – von klein auf

Testen Sie Ihr Wissen rund um nachhaltige Ernährung im Quiz-Beitrag der Kitavernetzungsstelle zur Aktionswoche „Deutschland rettet Lebensmittel“.

Kind im Kaufmannsladen
Kind im Kaufmannsladen

Voller Erfolg: Online-Fachtagung hat Teilnehmende inspiriert

In zwei Impulsvorträgen und vier Workshops ließen sie sich informieren, inspirieren und tauschten sich aus.

EU Schulprogramm Niedersachsen
EU Schulprogramm Niedersachsen

Bewerbungsverfahren für das EU-Schulprogramm gestartet: Online möglich vom 26.04. bis 17.05.2022

Bewerbung für das EU-Schulprogramm gestartet: Kitas können profitieren.

Niedersachsen Ernährungsstrategie Datenbank
Niedersachsen Ernährungsstrategie Datenbank

Tag der gesunden Ernährung 2022

Niedersachsens Ernährungsstrategie – Vernetzungsstelle Kitaverpflegung beteiligt sich an der Umsetzung

Verschiedene EssPress Titel
Verschiedene EssPress Titel

Happy 20 – Der EssPress feiert Jubiläum!

Stets mit neuen Impulsen, Trends und Informationen im Gepäck tourt der EssPress seit 20 Jahren niedersachsenweit durch Kindertagesstätten.

Ernährungsstrategie Kachelfoto
Ernährungsstrategie Kachelfoto

Ministerin Barbara Otte-Kinast: „Gemeinsam eine nachhaltigere und gesundheitsfördernde Ernährung stärken!“

Vernetzungsstelle unterstützt Kitas & Co., die vielfältigen Maßnahmen der Ernährungsstrategie umzusetzen. Verbraucherzentrale am Entstehungsprozess beteiligt.

Tanja Bolm Interview NQZ
Tanja Bolm Interview NQZ

Christin Hornbruch und Tanja Bolm im Gespräch mit dem NQZ über die Lebenswelt

Das NQZ im Gespräch mit Christin Hornbruch, Leiterin der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung Nordrhein-Westfalen, und Tanja Bolm, Leiterin der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Nds.

Küchenmonitor
Küchenmonitor

Gemeinschaftlich Essen ohne Rest und Abfall

Impuls zur Reduzierung von Lebensmittelabfällen in der Gemeinschaftsverpflegung.

Förderurkundenübergabe Juni 2021
Förderurkundenübergabe Juni 2021

Kitavernetzungsstelle erhält 150.000 Euro für gesunde Kinderernährung vom

Bundesernährungsministerium fördert Vernetzungsstellen Kita- und Schulverpflegung in Niedersachsen.

Rückruf
Rückruf

Hätten Sie gewusst, …

Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) veröffentlicht Warnmeldungen und Informationen unter www.lebensmittelwarnung.de.

Hülsenfrüchte
Hülsenfrüchte

Hülsenfrüchte – Heimisches Superfood wieder entdeckt!

Bohnen, Erbsen und Linsen sind langweilig, schlecht verträglich und die Zubereitung dauert Stunden? Weit gefehlt!

DGE Quali 2
DGE Quali 2

Mit der Vernetzungsstelle Kitaverpflegung gut aufgestellt

Ende November 2020 ist der DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in Kitas in neuem Gewand erschienen.