NEU: Aktion Naschgarten

Kindpflückt Heidelbeeren vom Strauch

Das Familienzentrum Pusteblume führt eine bunte und vielfältige Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit durch und legt dabei mit den Kindern einen Naschgarten an, der von den Kindern mit viel Hingabe gehegt und gepflegt wird. 

Nach einer Projektwoche zum Thema Nachhaltigkeit, in der es um den Wasserkreislauf, Mülltrennung, Energiesparen, nachhaltiges Einkaufen etc. ging, haben wir einen Naschgarten mit Hochbeeten in Kooperation mit einem anderen Fachbereich auf unserem Außengelände geschaffen. Gemeinsam mit den Kindern wurden Obststräucher, Beeren und Gemüse gepflanzt. Nun muss dieser regelmäßig weiter bewirtschaftet und gegossen werden. Die Kinder sind vom Einpflanzen der Samen bis zum Ernten und Herstellen von Lebensmitteln beteiligt.

Da unsere Einrichtung nach dem offenen Konzept arbeitet, dient unser Restaurant gleichzeitig als Funktionsraum. Dort wird jeden Tag mit den Kindern gemeinsam ein Frühstücksbuffet erstellt. Sie können dann im festgelegten Zeitraum selbst entscheiden, wann und was sie essen. Bei festen Angeboten und Projekten, aber auch im Alltag werden die frischen Köstlichkeiten aus dem Naschgarten geerntet und anschließend mit den Kindern zum Beispiel zu einem Quark oder Salat verarbeitet und zum Frühstück serviert. 

Zusätzlich haben wir nach der Projektwoche weitere nachhaltige Angebote installiert, die regelmäßig (mindestens 1 Mal im Monatbei uns stattfinden. Hierbei entstanden unter anderem einheitliche Mülleimer zur Mülltrennung, es wurden Müllmonster gebastelt, Wasserkreisläufe nachgestellt sowie Windräder gebaut, um das Thema „erneuerbare Energien“ zu verdeutlichen. 

Für mehr Transparenz und auch um die Eltern abzuholen, gibt es immer wieder Ausstellungen mit Fotos und Infos zu unseren Aktivitäten, die durch unsere Koordinatorin begleitet werden. Diese dient dabei zum einen als Ansprechperson für die Erziehungsberechtigten und zum anderen als Bindeglied zu uns Mitarbeitenden. Der Naschgarten ist inzwischen ein fester Bestandteil unseres Kitaalltags und wird mit viel Freude gepflegt. 

O-Töne der Kinder:

Wow!
Das macht Spaß.
Kann ich das essen?
Was machen wir jetzt noch?
Kann ich ernten gehen?

Fazit

Die Kinder kümmern sich eigenständig und sehr liebevoll um den Naschgarten. Sie haben reichlich Erfahrungen sammeln können und waren beziehungsweise sind mit Spaß und Freude dabei!

Eckdaten für die Anlage (und Pflege) eines Naschgartens:

DurchführungFrühling, Sommer und Herbst
Zielgruppe     Kitakinder und Eltern
Gruppengrößeindividuell
Alter der Kinderab 3 Jahren bis zur Einschulung
Zeitlicher Umfang variabel, je nach Umfang der Pflanzaktion
MaterialGartengeräte, Pflanzbedarf, Erde, Keimlinge, Jungpflanzen etc.

Zertifzierte Bewegungskita

Das Familienzentrum ist darüber hinaus als niedersächsische „Bewegungskita“ ausgezeichnet. Das zertifizierte Bewegungskonzept ist ein Modul des Projekts „Bewegter Kindergarten“ des Landessportbundes Niedersachsen sowie des niedersächsischen Turner-Bundes und steht für eine ganzheitliche Förderung der Kinder durch Bewegung.

Welche Angebote bietet das Familienzentrum als Bewegungskita?

Oberste Priorität hat bei uns das Spielen im Freien. Wir gehen täglich mit den Kindern raus – bei jedem Wetter, auch wenn es regnet. Darauf weisen wir die Eltern bereits beim Erstgespräch hin. Dreckig machen ist dementsprechend erlaubt und Wechselkleidung für alle Fälle vorhanden. Unser offenes Konzept bezieht die Turnhalle als Funktionsraum mit ein, sodass die Kinder jeden Tag frei wählen und dieses Angebot annehmen können. Es wird dann beispielsweise ein Parcours aufgebaut, mit dem Schwungtuch gearbeitet oder aber es werden andere Bewegungsspiele vorgeschlagen – die Kinder bestimmen mit, was am jeweiligen Tag gemacht wird. In der sogenannten Angebotszeit finden auch Bewegungseinheiten in Kleingruppen mit etwa 15–20 Kindern statt; jedes Kind nimmt mindestens einmal pro Woche an einem solchen Sportangebot teil. Speziell für die 5-Jährigen gibt es dann noch ein Extra-Bewegungsprojekt, das meist finanziell gefördert wird und je nach Programm unterschiedlich lang dauert, manchmal sogar über 20 Wochen. Die Kinder freuen sich jedes Jahr sehr darauf und nehmen mit großer Begeisterung teil, weil es nur einmal in der Kindergartenzeit stattfindet und somit etwas ganz Besonderes ist.

Alle Mitarbeitende müssen für die Verlängerung der Zertifizierung als Bewegungskita im 2-Jahres-Rhythums eine Fortbildung (8 Stunden) nachweisen und einen Team-Tag vor Ort absolvieren. 

Kontakt zur Kita

Städtisches Familienzentrum Pusteblume | 31135 Hildesheim unter:
kita-familienzentrum-pusteblume@stadt-hildesheim.de