Bundesweite Aktionswoche mit Impulsen für eine gesundheitsfördernde Kitaverpflegung
Erstmals wurde der diesjährige Tag der Kitaverpflegung gemeinsam von den Vernetzungsstellen Kitaverpflegung, mit Unterstützung des Bundeszentrums Kita- und Schulverpflegung, organisiert und über fünf Tage veranstaltet. Unter dem Motto „Lecker und zukunftsfähig – Kitaverpflegung mit Weitblick“ bot das bundesweite Programm vielfältige Impulse und richtete sich an alle, die im Bereich Kindertagesbetreuung tätig sind. Gleichzeitig widmete es sich der zentralen Frage, wie gute Verpflegung in der vorschulischen Kindertagesbetreuung auch unter herausfordernden (Rahmen-)Bedingungen gelingen kann.
Beim digitalen Auftakt stand dementsprechend zunächst die Gestaltung einer zukunftsfähigen Verpflegung im Mittelpunkt. Die anschließenden Thementage beleuchteten zentrale Aspekte wie Verpflegungsgestaltung, Ernährungsbildung, rechtliche Rahmenbedingungen und frühkindliches Essverhalten.
Rund 2.000 Interessierte aus dem gesamten Bundesgebiet nutzten die 21 kostenfreien Online-Angebote zur berufsbegleitenden Fortbildung – zwei davon steuerte die Vernetzungsstelle Kitaverpflegung Niedersachsen bei:
Die zentrale Anlaufstelle für die Kindertagesbetreuung in Niedersachsen gestaltete in Kooperation mit Kolleginnen der Verbraucherzentrale des Landes ihr einstündiges Zeitfenster und ging mit dem Teilnehmerkreis in der bunten Welt des Essens auf Entdeckungsreise. Dass sich am Bildungsort Esstisch die Entwicklung kindlicher Ernährungs- und Alltagskompetenzen beobachten lassen, wurde ebenfalls thematisiert und dazu das Unterstützungsmaterial Baum der EssKenntnis (für das Krippenalter | für das Kitaalter) als Impuls zur Entwicklungsdokumentation vorgestellt.
Im ausgebuchten Online-Kurs am Donnerstag war das Team der Kitavernetzungsstelle mit Kindertagespflegepersonen, Kitamitarbeitenden und Interessierten 90 Minuten in Sachen „Lebensmittelhygiene auf dem Teller“ unterwegs. Neben rechtlichen Grundlagen kamen Aspekte wie Mengenkalkulation, Haltbarkeit von Lebensmitteln und der sachgerechte Umgang mit Speiseresten zur Sprache.
Aufgrund der anhaltenden Nachfragen werden Hygieneunterweisungen über das Kitajahr verteilt regelmäßig angeboten – ein Blick in den digitalen Terminkalender lohnt sich.
Die Themen haben ins Schwarze getroffen! Die gute Resonanz aus den Bundesländern zeigte, wie wichtig verlässliche Strukturen für eine gute Verpflegung sind. Innerhalb der Lebenswelt besteht großes Interesse an Austausch und Bedarf an aktuellen Informationen hinsichtlich Qualitätsentwicklung und -sicherung bei der Kitaverpflegung; die Tage rund um den 9. Mai haben dazu ein starkes Zeichen gesetzt. Daher wird das Format 2026 beibehalten: Die nächste Aktionswoche ist vom 04. bis 09. Mai geplant.